Reisen mit Hund: Tipps für die Ferien

12.8.2025,

Bereiten Sie Ihre Reise mit einem Hund völlig entspannt vor: Transport, Vorschriften, unverzichtbares Zubehör, Anti-Stress-Tipps und vollständige Checkliste.

Design sans titre (1).png

Mit dem Hund in die Ferien

Mit dem Hund verreisen ist immer wieder anders. Als erstes sollten Sie sich die Einreisebestimmungen der Feriendestination ansehen und entscheiden, welches Transportmittel Sie am besten nehmen. Die Einreisebestimmungen können je nach Rasse und Grösse des Hundes variieren.

Für eine unbeschwerte Reise versichern Sie Ihren Hund am besten gegen Unfall und Krankheit. Animalia bietet verschiedene Versicherungslösungen an, damit Ihr Vierbeiner in allen Situationen geschützt ist.

Jedes Transportunternehmen (Bahn, Fluggesellschaft) hat andere Bestimmungen, aber auch Ihr Vierbeiner hat je nach Alter, Gesundheitszustand usw. individuelle Bedürfnisse. All diese Faktoren können das Wohlbefinden und die Sicherheit Ihres Vierbeiners während der Reise beeinflussen. Ein älterer, ängstlicher oder gebrechlicher Hund wird die Reise anders erleben als ein junger, aktiver und geselliger Hund.

 

Vorschriften und Anforderungen

  • Erforderliche Dokumente: Europäischer Heimtierpass, Zertifikat für die Tollwutimpfung, aktualisiertes Impfbüchlein usw. Erkundigen Sie sich frühzeitig, denn für einige Formalitäten brauchen Sie Zeit.
  • Einreisebeschränkungen: Einige europäische Länder wie Norwegen, Finnland, Irland oder Malta haben besondere Hygienevorschriften. Diese Länder verlangen 24 bis 120 Stunden vor der Einreise eine antiparasitäre Behandlung gegen Bandwürmer (Echinokokken).
  • Listenhunde: Einige Hunderassen sind in gewissen Ländern verboten oder unterliegen besonderen Bedingungen (Maulkorbpflicht, Transport in Käfigen usw.).
     In Frankreich beispielsweise werden Hunde in Kategorien eingeteilt: Hunde der Kategorie 1, wie Pitbulls, dürfen nicht einreisen.

Gut zu wissen: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat eine Checkliste für die Ein- und Ausreise mit dem Hund veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie alle Vorschriften, die Sie je nach Ziel- oder Herkunftsland beachten müssen


Transportmittel: Vorteile und Vorsichtsmassnahmen

Sobald Ihre Feriendestination feststeht, sollten Sie sich überlegen, wie Sie dorthin gelangen: mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Je nach Transportmittel können die Anforderungen variieren.

Mit dem Auto


1. Sicherheit: Sicherheitsgurt, Hundegeschirr, Transportbox oder Hundeschutzgitter

  • Hundegeschirr + Sicherheitsgurt
    Verwenden Sie einen zugelassenen Sicherheitsgurt und befestigen Sie ihn im Auto. So wird Ihr Hund bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Unfall nicht herumgeschleudert.
  • Transportkäfig oder Transportbox
    Eine robuste Transportbox (wenn möglich CPS zertifiziert) schützt den Hund und die Passagiere. Sehr empfehlenswert für kleine Hunde und unverzichtbar auf langen Fahrten. 
  • Hundenetz oder -gitter
    Für mittelgrosse und grosse Hunde ist ein Netz oder Gitter zwischen Kofferraum und Rücksitzen eine gute Alternative. 
     

2. Regelmässige Pausen

Planen Sie alle zwei bis drei Stunden eine Pause ein, damit Ihr Hund sich die Pfoten vertreten, sein Geschäft erledigen und Wasser trinken kann. Regelmässige Pausen sind wichtig, um Stress, Müdigkeit oder Unruhe zu vermeiden. Ein kurzer Spaziergang vor der Abreise kann auch helfen, Ihren Hund zu beruhigen und seine Aufregung während der Fahrt zu reduzieren.

 

3. Hitze und Wasser

Im Auto kann die Hitze schnell zu einer Gefahr für Ihren Hund werden, besonders in Fahrzeugen ohne Klimaanlage. In diesem Fall ist es wichtig, den Innenraum ohne direkten Luftzug zu belüften. Geben Sie Ihrem Hund regelmässig Wasser, vor allem in den Pausen, und nutzen Sie die kühleren Tageszeiten für die Reise. Ein faltbarer Napf ist unterwegs sehr praktisch.


Mit dem Zug

Mit einem Hund im Zug zu reisen ist oft einfacher, als man denkt, sofern man die Regeln der jeweiligen Bahngesellschaften kennt. Im Allgemeinen sind Hunde erlaubt, aber die Bedingungen variieren je nach Grösse, Gewicht und Einreiseland.

Reisen im Zug mit einem kleinen Hund

Wiegt Ihr Hund (je nach Unternehmen) weniger als 6-10 kg, kann er oft kostenlos oder zu einem reduzierten Tarif mitfahren, wenn er in einer Transporttasche oder Transportbox reist (in der Regel maximal 45 x 30 x 25 cm).
Er muss während der gesamten Fahrt in seiner Box bleiben und darf andere Passagiere nicht stören.

Reisen im Zug mit einem grossen Hund

Grosse Hunde sollten grundsätzlich:

  • an der Leine geführt werden;
  • während der gesamten Reise einen Maulkorb tragen;
  • mit einem Sonderticket (oft 50 % des Zugtickets der 2. Klasse) reisen.

Es ist auch empfehlenswert, ruhigere Sitzplätze zu reservieren, z. B. in der Nähe von Türen oder in Waggons mit wenigen Passagieren. So hat Ihr Hund weniger Stress.

Vorschriften der Bahngesellschaften für Hunde (Frankreich, Schweiz, Deutschland, Italien)
 

SNCF (Frankreich)

  • Kleine Hunde in einer Tasche, einem Korb oder einer Box (max. Abmessungen 45 × 30 × 25 cm): 7 € pro Fahrt. Hunde müssen auf Ihrem Schoss, zu Ihren Füssen oder in der Transporttasche bleiben.
  • (Grössere) Hunde an der Leine: Pauschale ebenfalls 7 € pro Fahrt.

Offizielle SNCF-Vorschriften – Mit dem Haustier im Zug reisen

 

Trenitalia (Italien)

  • Kleine Hunde in einer Tasche: kostenlos.
  • Grosse Hunde: 50 % Rabatt auf den Tarif der 2. Klasse.
  • Sommerangebot 2025: vom 21. Juni bis 15. September reisen Hunde im Frecce und im Intercity gratis mit. Ausserhalb dieser Zeit kostet das Ticket von Sonntag bis Freitag 5 € und samstags nur 1 € (Frecce und Intercity).

Offizielle Vorschriften Trenitalia – Reisen Sie mit Ihrem Hund

 

Deutsche Bahn (Deutschland)

  • Kleine Hunde (< Katzengrösse) in der Tasche: kostenlos.
  • Grosse Hunde: Kinderticket erforderlich (50 % des Erwachsenenpreises).

Offizielle Vorschriften Deutsche Bahn – Hunde und andere Haustiere mitnehmen

 

Mit dem Flugzeug 

Flugreisen mit dem Hund sind grundsätzlich möglich, müssen aber sorgfältig vorbereitet werden. Nicht alle Fluggesellschaften akzeptieren Haustiere und die Vorschriften können je nach Grösse, Rasse, Flugzeugtyp und Zielort stark variieren.

Daher sollten Sie sich vor der Flugbuchung über die Vorschriften der jeweiligen Fluggesellschaft und die Anforderungen des Ziellandes informieren. Stellen Sie zudem alle wichtigen Dokumente zusammen, wie Reisepass, Impfzertifikate oder spezifische Genehmigungen.

In der Regel dürfen kleine Hunde unter 8 kg in der Kabine mitreisen, wenn sie in einer Tasche transportiert werden, die den von der Fluggesellschaft vorgeschriebenen Massen entspricht. Mittelgrosse und grosse Hunde müssen in der Regel im Frachtraum in einem zugelassenen und gut belüfteten, robusten Käfig mitreisen. Mit dem entsprechenden Nachweis sind Assistenzhunde immer kostenlos und ohne Transportbox in der Kabine erlaubt.

Bestimmte kurzköpfige Rassen oder Listenhunde können jedoch abgelehnt werden oder sie unterliegen besonderen Bestimmungen. Gleiches gilt für die Vereinigten Staaten, die eine Sonderregelung für die Einreise von Hunden haben. 

Welche Fluggesellschaften akzeptieren Hunde?

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Fluggesellschaften, die Hunde transportieren. Bitte beachten Sie, dass sich das Maximalgewicht von 8 kg auf den Hund inklusive Tragetasche bezieht.


SWISS (Swiss International Air Lines)

  • Kabine: Hunde bis 8 kg akzeptiert.
  • Frachtraum: schwerere Hunde

Offizielle Vorschriften von Swiss – Tiere auf Reisen 

 

Lufthansa

  • Kabine: Hunde bis zu 8 kg (inkl. Tasche) sind gegen Aufpreis in der Kabine erlaubt.
  • Frachtraum: Hunde, die mehr als 8 kg wiegen, müssen im Frachtraum in einer zugelassenen Transportbox mitreisen.
  • Altersvoraussetzungen: Der Hund muss in der Regel 12 Wochen alt sein, bei Transitflügen durch Deutschland 15 Wochen und bei Flügen in die USA 6 Monate.

Offizielle Vorschriften von Lufthansa – Beförderung von Tieren im Flugzeug

 

Air France 

  • Kabine: Hunde unter 8 kg sind gegen Aufpreis in der Kabine erlaubt.
  • Frachtraum: Tiere, die mehr als 8 kg wiegen, sind im Frachtraum erlaubt. Die Buchung muss mindestens 24 Stunden vor Abflug erfolgen.

Offizielle Vorschriften von Air France – Reisen mit einem Haustier auf Flügen von Air France

 

Vueling

  • Hunde bis 8 kg (inklusive Korb) sind in der Kabine erlaubt.
  • Frachtraum (Tiere > 8 kg)
    Schwerere Hunde und Katzen müssen im Frachtraum in einer zugelassenen, robusten Transportbox mitreisen. Das Maximalgewicht pro Tier und pro Käfig beträgt 14 kg, wenn mehrere Tiere zusammen erlaubt sind (bis zu zwei Tiere).
  • Mindestalter
    Haustiere müssen mindestens 12 Wochen alt sein, um zu reisen (in der Kabine oder im Frachtraum)
  • Kurzköpfige Rassen
    Hunderassen mit flachen Schnauzen (z. B. Bulldoggen) dürfen nicht im Frachtraum mitreisen, sondern müssen in der Kabine mitreisen, wenn sie die Gewichts- und Gepäckvorschriften einhalten.

Offizielle Vorschriften von Vueling– Fliegen mit Tieren

 

EasyJet 

Mit Ausnahme von Assistenzhunden sind bei EasyJet keine Hunde an Bord erlaubt.

Offizielle Vorschriften von Easyjet –  Reisen mit einem Haustier 
 

Checkliste für Ferien mit dem Hund

Checkliste für jede Reise

  • Faltbarer Napf: ideal für Wasser und Mahlzeiten während den Pausen.
  • Stabiles Hundegeschirr und eine zusätzliche Leine: Damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt, falls etwas reisst oder verloren geht.
  • Saugfähige Matte: sehr nützlich bei kleinen Unfällen oder für längere Zeiträume ohne Pause.
  • Vertrautes Spielzeug: Ein Gegenstand, den Ihr Hund kennt und liebt, kann beruhigend wirken, vor allem im ÖV.
  • Maulkorb: Manchmal obligatorisch (insbesondere im Zug oder am Flughafen), auch wenn Ihr Hund ein ruhiger Vertreter ist.

     

Checkliste für das Auto

  • Sitzbezug oder rutschfeste Matte zum Schutz des Autos und für eine komfortable Sitzoberfläche.
  • Spezieller Sicherheitsgurt für Hunde, Gitter oder sichere Transportbox.

     

Checkliste für den Zug

  • Sac de transport homologué si votre chien est petit (requis dans plusieurs pays).
  • Muselière obligatoire dans certains réseaux ferroviaires pour les chiens de plus grande taille.
  • Carte journalière chien (par exemple en Suisse) ou billet spécifique à acheter à l’avance si nécessaire.

     

Checkliste für den Flug

  • Transportbox oder -tasche gemäss den IATA-Normen (Grösse, Belüftung, Sicherheit).
  • Namensschild und Kontaktdaten auf der Tasche oder der Kiste.
  • Saugfähiges Handtuch oder eine Decke, die in die Kiste gelegt werden kann
  • Dokumente vorbereiten: Reisepass, Gesundheitszertifikat, Tiertransporttickets

     

So bereiten Sie Ihren Hund auf die Reise vor

  • Wenn Sie die länderspezifischen Vorschriften gelesen und das Transportmittel für Ihren Hund ausgesucht haben, sollten Sie unbedingt Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt konsultieren (Hier finden Sie die Liste von Animalia mit anerkannten Tierärztinnen und Tierärzten). Bei diesem Termin können Sie vor der Abreise eine allgemeine Gesundheitskontrolle durchführen und mögliche Vorsichtsmassnahmen oder Behandlungen besprechen.
  • Reisepass, Impfungen, Entwurmung: Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente und Behandlungen, einschliesslich der Tollwutimpfung, auf dem neuesten Stand sind. Denken Sie daran, dass einige Länder vor der Einreise spezielle Parasitenbehandlungen verlangen.
  • Schrittweise Gewöhnung an den Transport: Wenn Sie mit dem Auto oder dem Zug reisen wollen und Ihr Hund daran nicht gewöhnt ist, machen Sie ihn behutsam damit vertraut. So gibt es am Abreisetag keinen Stress.


Was tun, wenn Ihr Hund während der Reise Angstzustände bekommt?

Reisen kann für einige Hunde sehr stressig sein, vor allem, wenn sie nicht daran gewöhnt sind. Daher ist es wichtig, Angst zu erkennen und ihr nach Möglichkeit vorbeugen.
 

Stress bei Hunden

Achten Sie auf diese typischen Anzeichen:

  • Winseln, schnelles Hecheln oder ungewöhnliche Unruhe
     
  • Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit während der Fahrt
     
  • Zwanghaftes Verhalten, vermehrter Speichelfluss oder Zittern

Diese Anzeichen sollten Sie ernst nehmen, denn ein gestresster Hund leidet und wird schneller krank.

Tipps für eine entspannte Reise

  • Am besten bereiten Sie Ihren Hund schrittweise vor: Gewöhnen Sie ihn mit kurzen und immer längeren Strecken an sein Transportmittel (Auto, Transportbox, Zug).
  • Sie können ihm auch natürliche Beruhigungsmittel geben (wie Pheromone oder Nahrungsergänzungsmittel auf pflanzlicher Basis). Lassen Sie sich bei Bedarf von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten.
  • Ihre Anwesenheit wirkt ebenfalls beruhigend auf Ihren Hund. Sprechen Sie leise mit ihm, bringen Sie ihm ein vertrautes Spielzeug oder seine Decke mit und sorgen Sie dafür, dass er während der gesamten Reise einen bequemen und sicheren Platz hat.

Checkliste: Ihre nächsten Ferien mit Ihrem Hund

Hier die Checkliste von Animalia, um Ihre Ferien mit Ihrem Hund zu planen. 

une femme qui fait un bisou à son chien

Wir bleiben in Kontakt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Ratschlägen, Artikeln und Angeboten für Hunde- und Katzenhalterinnen und -halter